
DEAD BIRDS FLYING HIGH
DIE TOTEN VÖGEL SIND OBEN
EIN FILM VON SÖNJE STORM


Ab 31. August 2023 in Augsburg, Berlin, Bonn, Bremen, Burg/Fehmarn, Cottbus, Cuxhaven, Dortmund, Dresden, Eichstätt, Essen, Frankfurt, Friedrichsdorf, Halle, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Husum, Ingolstadt, Kiel, Köln, Leipzig, Lich, Lübeck, Ludwigslust, Magdeburg, Meiersberg, Mühlheim, München, Münster, Neubrandenburg, Neustrelitz, Nürnberg, Ratzeburg, Rehna, Rendsburg, Rostock, Simmern, Trostberg, Westerland/Sylt, Wiesbaden (weitere Orte folgen)
*
*
*
„Analyse mit Poesie in einer hinreißenden Mischung.“ (Süddeutsche Zeitung)
„Mit erzählerischem Feinsinn entführt die Regisseurin Sönje Storm in die geheimnisvolle Welt von Jürgen Friedrich Mahrt.“ (DER SPIEGEL)
„Eine berührende Zeitreise“. (3sat Kulturzeit)
hhh
mkmkm


KINOSTART 31.08.2023
FILMINHALT
350 ausgestopfte Vögel. 3000 Schmetterlinge, Pilze, Käfer. Die Sammlung ist dokumentarisch, obsessiv und poetisch. Schmetterlinge, Raupen, Käfer, Fotografien, über Stunden, wahrscheinlich Tage, Monate, mit der Hand koloriert. Wer nimmt sich so viel Zeit, was war in diesem Kopf los? Sönje Storm öffnet in ihrem Film den Nachlass des Bauern Jürgen Friedrich Mahrt (1882-1940), der ihr Urgroßvater war. Im Ersten Weltkrieg wurde er in der Luftaufklärung zum Fotografen ausgebildet. Ab 1919 beobachtet die fortschreitende Zerstörung fragiler Ökosysteme wie der Moore und den Rückgang der Arten – Bilder aus der Frühzeit des Anthropozäns.

Auszeichungen:
Goldene Taube im Deutschen Wettbewerb beim DOKLeizig 2022; Nominiert für den Preis der deutschen Filmkritik 2022; Preis der ökumenischen Jury beim Achtung Berlin Filmfestival 2023
FOTOS






INTERVIEWPARTNER*INNEN
Esther Ruelfs & Sven Schumacher Sammlung Fotografie und neue Medien – Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Martin Husemann, Detlef Kolligs & Matthias Preuß Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Hamburg Wolfgang Scharenberg Ornithologe, Naturschutzgebiet Hohner See Werner David Zeitzeuge aus Elsdorf-Westermühlen Hans Hermann Storm Enkel von Jürgen Friedrich Mahrt Wolfgang Rüther Freilichtmuseum Molfsee (Direktor 2012-2022), Landesmuseum Schleswig-Holstein
CREW
Regisseurin & Produzentin: Sönje Storm
Kamera: Alexander Gheorghiu
Montage: Halina Daugird
Tongestaltung: Roman Pogorzelski
Mischung: Karl Matissek & Roman Pogorzelski
Musik: Bertram Denzel, Dominik Eulberg, Henry Reyels
Kinostart: 31. August 2023
Festivals
DOKLeipzig 2022 Uraufführung 18.Oktober 2022
Gewinner der „Goldenen Taube“ im Deutschen Wettbewerb
„Der Landwirt und Naturkundler dokumentierte mit Hilfe von Fotografie und Taxidermie die lokale Flora und Fauna und beobachtete dadurch schon im frühen 20. Jahrhundert das Artensterben sowie Vorboten der heutigen Klimakrise. Bildkomposition, Sounddesign und Schnitt verschmelzen zu einem in sich stimmigen Kunstwerk, in dem sich der dramatische Wandel der Natur ebenso spiegelt wie der fatale Einfluss des Menschen auf seine Umwelt“ (Begründung der Jury Andreas Kötzing, Sabine Rollberg und Marie Wilke).
Nordische Filmtage Lübeck November 2022
Stranger Than Fiction Filmfest NRW Januar 2023
Filmfest Schleswig-Holstein Mörz 2023
ACHTUNG Berlin April 2023 Preis der ökumenischen Jury
„Dieser Bauer war seiner Zeit weit voraus. Kein Konservativer, sondern ein Konservator, der uns spüren lässt, wie die Vergangenheit mit der Zukunft verbunden ist und die Bewahrung der Schöpfung mit der Achtung der Kreatur.“ (Jurybegründung)
AFO Filmfestival April 2023 (CZ)
Dokumentarfilmwoche Hamburg April 2023
DokKa Karlsruhe Mai 2023
Krakow Film Festival Mai 2023 (PL)
Heimat Europa Filmfestspiele Simmern August 2023


Fiehn-Stiftung der Stadt Rendsburg


